Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dein Onlineshop und Reparatur-Service für Kletterschuhe, Bergschuhe und Wanderschuhe.
Kletterschuhe kaufen: Der große Guide für Einsteiger

Kletterschuhe kaufen: Der große Guide für Einsteiger

28. März 2025
Klettern Bouldern

Du stehst im Laden oder scrollst durch unzählige Produktseiten und denkst dir: "Wie soll ich da den richtigen Kletterschuh finden?" Keine Sorge, du bist nicht allein. Gerade am Anfang ist die Auswahl riesig, die Begriffe verwirrend und die Meinungen im Netz widersprüchlich. Doch keine Angst: In diesem Guide findest du klare Antworten auf die wichtigsten Fragen und praktische Tipps für deinen ersten oder nächsten Kletterschuh-Kauf. 


Welche Arten von Kletterschuhen gibt es?

Kletterschuh ist nicht gleich Kletterschuh. Es gibt verschiedene Bauformen, die sich stark auf Komfort und Performance auswirken. Die wichtigsten Unterschiede:

  • Neutral (flach geschnitten): Bequem, ideal für Einsteiger, Mehrseillängen oder lange Hallensessions.

  • Moderate Vorspannung: Leichte Krümmung nach unten. Gute Mischung aus Komfort und Performance, für Fortgeschrittene und Allrounder.

  • Aggressiv (stark vorgespannt): Stark nach unten gebogen, oft mit Downturn. Optimal für steile Wände und Bouldern. Weniger bequem, nichts für lange Routen.

Sohlentypen: Weiche Sohlen = gefühliger, besser zum Reibungsklettern. Harte Sohlen = mehr Stabilität, besser auf kleinen Tritten.

Verschlüsse:

  • Slipper: Schnell rein und raus, ideal für Bouldern.

  • Velcro: Praktisch, guter Kompromiss zwischen Komfort und Anpassung.

  • Schnürer: Präzise Anpassung, perfekt für schmale Füße oder alpine Routen.

Die richtige Größe finden

Hier beginnt für viele der Frust – muss ein Kletterschuh schmerzen? Nein. Er soll eng anliegen, damit du präzise treten kannst. Aber: Schmerzen, taube Zehen oder Krämpfe sind nicht normal und helfen dir nicht weiter.

Tipps zur Größenwahl:

  • Probier Kletterschuhe nachmittags oder abends an, wenn die Füße leicht angeschwollen sind.

  • Deine Zehen dürfen die Schuhspitze berühren, aber nicht brutal gequetscht werden.

  • Der Schuh soll wie eine zweite Haut sitzen, aber nicht zwicken.

  • Jede Marke fällt anders aus! Frag nach einem Größenvergleich zur Straßenschuhgröße.

Wenn du unsicher bist: Lieber eine halbe Nummer größer und bequem starten. Du kannst dich später steigern.

Komfort vs. Performance: Muss es weh tun?

Der Klassiker: "Ein echter Kletterschuh muss weh tun!" Falsch. Schmerz führt zu schlechter Technik, Frust und Verletzungen. Gerade als Anfänger*in solltest du auf komfortable Passform achten. Performance kommt mit der Zeit – und mit besserer Technik, nicht durch Blasen und Druckstellen.

Vorspannung & Downturn erklärt

Diese Begriffe klingen nach Hightech – sind aber schnell erklärt:

  • Vorspannung: Der Schuh drückt deinen Fuß in eine gespannte Form, für mehr Kraftübertragung.

  • Downturn: Die Sohle ist bogenförmig nach unten gebogen ("Ballerina-Krümmung").

Beides hilft bei kleinen Tritten und steilen Wänden. Aber: Je mehr Vorspannung, desto unbequemer wird’s. Für Einsteiger reicht meist ein neutraler oder moderat vorgespannter Schuh.

Indoor vs. Outdoor

Willst du vor allem in der Halle bouldern? Dann darf der Schuh weich, bequem und schnell ausziehbar sein. Für den Fels zählt oft Haltbarkeit, Präzision und Stabilität. Outdoor brauchst du meist einen festeren Schuh. Tipp: Es gibt Allrounder, die beides gut können – perfekt für den Einstieg.

Socken im Kletterschuh?

Kurze Antwort: Kommt drauf an. Du suchst das direkte Gefühl für den Tritt. Socken stören dabei.
Bei 
Leihschuhen – ist eine dünne Socke hygienisch sinnvoll. 
Die 
Climbing-Socks von Sportiva zum Beispiel schützen deine Schuhe vor Abnutzung durch Schweiß. 

Pflege & Lebensdauer

Ein guter Schuh will gepflegt sein:

  • Nach dem Klettern auslüften, nicht im Rucksack vergammeln lassen.

  • Nicht in der Sonne trocknen – das lässt das Gummi spröde werden.

  • Nie in die Waschmaschine stecken sonst lässt sich der Schuh nicht mehr reparieren.

Wenn die Sohle durch ist: Reparatur statt Wegwerfen! Viele Modelle lassen sich besohlen. Hier hilft unser Reparaturservice – sprich uns einfach an.

Welche Schuhe für wen? Unsere Empfehlungen

  • Einsteiger in der Halle: Komfort ist King. Z. B. La Sportiva TarantulaScarpa Origin.

  • Fels-Neulinge: Etwas steifer darf es sein. Z. B. Red Chili Circuit, Five Ten NIAD VCS.

  • Breite Füße: La Sportiva Finale, Ocun Strike.

  • Schmale Füße: Scarpa Helix, Evolv Defy.

  • Boulderer*innen: Velcro- oder Slippermodelle mit gutem Toehook. Z. B. Instinct VS, Drago LV.

Wichtig: Probieren geht über Studieren. Jeder Fuß ist anders – nimm dir Zeit!

Fazit & Call-to-Action

Ein guter Kletterschuh unterstützt dich, statt dich zu quälen. Gerade am Anfang zählt Komfort mehr als Performance. Mit diesem Guide kennst du jetzt die wichtigsten Unterschiede, Begriffe und Tipps – du kannst selbstbewusst ins Fachgeschäft gehen oder online vergleichen.

Bereit für dein nächstes Kletterabenteuer? In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an Kletterschuhen – vom bequemen Einsteigermodell bis zum High-End Schuh. Bei Fragen beraten wir dich gern persönlich. Und falls dein Lieblingsschuh mal abgeklettert ist: Unser Reparatur-Service bringt ihn wieder in Form.

Happy Climbing!

evolv-astroman-kletterschuhe-seite